Top Line

Title

Best Practises. Best results.

Einführung Reserving-Tool / Externe Reserveanalyse inkl. Validierung

Projektleitung bei der Entwicklung einer Bestandsverwaltungs-Software

Migrationsprojekt: Tarif-Vorstudie

Einführung eines Zielbetriebsmodells für die Versicherungsbranche

Tarifierung Schaden/Unfall

Durchführung einer IT-Softwareauswahl

Migrationsprojekt

KI-Tool zum Auslesen von Geschäftsplänen und Generieren von Parameterdateien für einen Referenzrechner

Business Analyse & Testmanagement für eine Lebensversicherung

Migrationsprojekt: Umsetzung eines Refenzrechners

Aufbau eines digitalen B2B Marktplatzes

KI/Automatisierung am Beispiel Einzelschadenmodell

ESG-Unterstützung: Klimawandel-Szenarien und Materialitäts-Bewertung

USP-Genehmigung für Monoliner und Mehrsparten-Versicherer

Betrieb einer Krankenversicherung: Validierung Annahmen 2. Ordnung – VMF

Markteintritt einer Krankenversicherung: Etablierung Standardprozesse – VMF

Produktentwicklung

Automatisierung

Markteintritt einer Krankenversicherung: Konzessionserteilung

Risikomodellierung mit RV-Optimierung

Projektionstools

Markteintritt einer Krankenversicherung: Etablierung der Standardprozesse

Unterstützung bei Linientätigkeiten

Entwicklung ORSA-Projektionstool

Vereinfachte Fachdaten-Modellierung & Prozess-Optimierung für eine Sachversicherung

Projektleitung bei der Einführung einer Bestandsverwaltungs-Software

Beratung im Aufbau eines Marktplatzes für digitale Services (APIs)

Validierung interne Modelle

Vorstudie zum Assessment eines Software-Assets inkl. Entwicklung von Zielbildvarianten als Vorstufe einer Produktstrategie

Entwicklung einer Ökosystem-Strategie für einen IT-Dienstleister im Bankensektor

Entwicklung eines Blueprints zur Auswahl von Betriebsmodellen und MSPs für digitale Services

Teilausgliederung Solvency II und Übernahme Schlüsselfunktion (VMF/VA)

Refactoring eines Prophet-Workspaces

Überleitung Prophet-Workspace

Migrationsprojekt: Aktuarielles Controlling

Einführung Reserving-Tool / Externe Reserveanalyse inkl. Validierung

Kunde

Kleiner Schadenversicherer (WaG)

Projektdauer

Dreimonatige Testphase mit anschließender Übernahme in den Produktivbetrieb (abgeschlossenes Projekt)

Wir sind startklar!

Problemstellung & Zielsetzung

Exzellente Technik statt Excel-Tabellen: Wir verpassten einem kleinen Schadenversicherer ein dringend benötigtes Tool-Upgrade. Die bisherige Reservierungslösung auf Basis von Excel war fehleranfällig, unflexibel und aufwändig  zu handhaben. Unnötig komplexe Berechnungen und die Validierung der Reserven nahmen deshalb zuviel Zeit in Anspruch. Die Folge: Viele Verzögerungen und Unsicherheiten bei der Berichterstattung.

Besser geht’s mit RESTA: Die neu eingeführte webbasierte Software ist sehr benutzerfreundlich und bietet viele gängige aktuarielle Methoden. So können Kunden flexibler und schneller auf sich verändernde Anforderungen reagieren und diverse Validierungsmöglichkeiten nutzen. Die intuitive Bedienung schafft mehr Transparenz – automatisierte Prozesse erhöhen die Flexibilität. Kurz gesagt: RESTA ermöglicht eine effizientere und präzisere Reserve-Analyse bei gleichzeitig reduzierten Fehlerquellen – und einer schnelleren Reportgenerierung.

Ergebnisse

Raus mit Excel. Rein mit RESTA. Folgende Themen setzten wir für den Schadenversicherer schnell & unkompliziert um:

  • Einbindung der Reservierungssoftware RESTA in die Kundenprozesse
  • Erhebliche Zeitersparnis bei der Reserve-Analyse inkl. SRK- und Inflationsbewertung
  • Solvency II-Schnittstelle zur Befüllung vt. QRTs S.17.01, S.18.01 sowie Veränderungsanalyse S.29.03 und S.29.04
  • Die Software wird sowohl den Anforderungen der VAIT als auch der DORA gerecht.
  • Attraktives Preismodell des Softwaretools RESTA

“Digitale Tools sparen viel Zeit und verbessern dank vielseitiger Validierungs-Möglichkeiten viele Prozesse erheblich – und das alles ohne langatmige Einführung. In manchen Fällen empfiehlt sich auch eine externe Reserveanalyse als Ausgangspunkt. Hier können wir für unsere Kunden unsere langjährige Reserving-Erfahrung erfolgreich einbringen.”
Dr. Knut Schäfer, Geschäftsführer BELTIOS P&C

Projektleitung bei der Entwicklung einer Bestandsverwaltungs-Software

Kunde

Lebensversicherungsunternehmen (Top 20 Beitragsvolumen)

Projektdauer

10+ Jahre

Termin ausmachen

Problemstellung & Zielsetzung

Wie viele seiner Mitbewerber stand unser Kunde vor der Herausforderung, die veraltete IT-Infrastruktur zu modernisieren. Auf Empfehlung von BELTIOS entschied sich unser Auftraggeber für die Entwicklung eines eigenen neuen Bestandsführungssystems für die Lebensversicherung.

Der entscheidende Vorteil liegt in der Zukunftssicherheit:
Neue Markt-Anforderungen, Kundenwünsche und Weiterentwicklungen können nun schneller umgesetzt werden – ohne die Abhängigkeit von Softwareherstellern. Mittelfristig wird das Neugeschäft im neuen System abgewickelt, während parallel die Migration aus den Altsystemen erfolgt.

Ergebnisse

  • Beratung durch die BELTIOS-Experten
  • Operative Steuerung agiler Teams bis zum GoLive
  • Fachliche Projektleitung und Koordination

„Die Ablösung von alter Software und Hardware ist ein zentrales Thema in der Versicherungsbranche. Sich dabei nicht von großen Software-Konzernen abhängig zu machen, ist ein mutiger, aber sinnvoller Weg, um zukünftig dem Wettbewerb voraus zu sein.
Durch unsere Expertise, hohe Leitungserfahrung in agilen Projekten und tiefem technischen Know-how, geben wir unseren Kunden ganzheitlich Struktur und Sicherheit auf ihrem Weg.“
Philip Peterhansl, Principal Consultant

Migrationsprojekt: Tarif-Vorstudie

Kunde

(Lebens-) Versicherungsunternehmen

Projektdauer

4 Monate

Infos anfragen

Problemstellung & Zielsetzung

Zur Vorbereitung einer Migration wurde eine Tarifanalyse für einen Altbestand durchgeführt. Das Ziel war, die versicherungstechnischen Optionen strukturiert herauszuarbeiten – unter Beachtung des Vorkommen im Bestand. Zudem sollten Vorschläge und Handlungsalternativen für die Abbildung im Zielsystem erarbeitet und wirtschaftlich bewertet werden.

Ergebnisse

Unser Team übernahm alle entscheidenden Schritte: Angefangen mit der Projekt-Koordination, über die Bestandsanalyse und strukturierte Aufbereitung, bis hin zum finalen Konzept. In einem Ergebnisworkshop wurden schließlich die wirtschaftlichen Abschätzungen mit dem Kunden geteilt und besprochen.

“Migrationsprojekte sind aufwändig und komplex. Daher empfiehlt es sich, im Rahmen einer Vorstudie einen guten Überblick über das Migrationsvorhaben zu erarbeiten, wesentliche Herausforderung zu identifizieren und Lösungsvorschläge zu entwickelt. Nur so lassen sich bevorstehende Aufwände und benötigte Ressourcen treffend einschätzen. Ein zentraler Aspekt ist hierbei die Tarifanalyse, bei der wir unsere langjährige Expertise für unsere Kunden einbringen.”
Claudia Schmidt, Geschäftsführerin BELTIOS

Einführung eines Zielbetriebsmodells für die Versicherungsbranche

Kunde

Erstversicherer

Projektdauer

1,5 Jahre

Beratung anfordern

Problemstellung & Zielsetzung

Unser Kunde war mit seinen Versicherungsprodukten bereits im Kernmarkt erfolgreich. Um diese Success Story weiter zu schreiben, sollte nun innerhalb Europas expandiert werden. Klare Vorstellungen zur Markteintrittsstrategie und erste Gehversuche in neuen Märkten gab es schon. Was fehlte, war ein kompetenter Partner, der den Prozess systematisch leitet.

Hier kam BELTIOS ins Spiel. Um die Wachstumsziele und Ambitionen zu erreichen, brachte es ein sowohl effektives als auch effizientes Betriebsmodell. Dieses sollte basierend auf einer Cloud-Bestandsführungssoftware in mehreren europäischen Ländern umgesetzt werden – agil und mehrsprachig. Wir übernahmen die Leitung und sorgten für die stufenweise Einführung des Modells in zwei Ländern.

Ergebnisse

  • Großprojektleitung inkl. Budgetverantwortung
  • Planung, Überwachung und Koordination eines effizienten Projektablaufs im Einklang mit klaren Timings, sowie Qualitäts- & Kosten-Zielen
  • Fachliche Führung der bereichsübergreifenden Projektteams
  • Aufbau eines Blueprints für ein internationales Zielbetriebsmodell (Organisation, Prozesse, IT)
  • Stufenweise Einführung des Zielbetriebsmodells in zwei Ländern
  • Verhandlungen mit IT-Software Providern und Businesspartnern
  • Top-Management-Reporting

“Jedes Unternehmen ist individuell – genau wie die Märkte, in denen es tätig ist. Der Glaube, dass eine zentrale Cloud-basierte Bestandsverwaltungsplattform im europäischen Kontext einfach skalierbar wäre, ist schlichtweg falsch. Jedes Land unterliegt eigenen Mechanismen sowie regulatorischen Anforderungen. Und auch auf der Marktseite gibt es große Unterschiede – zum Beispiel bei der Anbindung von Versicherungsprodukten und Vertriebskanälen. Wir lotsen Unternehmen sicher durch Europas Märkte.”
Dr. Manuel Audi, Geschäftsführer BELTIOS

Tarifierung Schaden/Unfall

Kunde

Regional führender Schadenversicherer

Projektdauer

8 Monate (+2 Monate Rekalibrierung im Folgejahr)

Wir sind startklar!

Problemstellung & Zielsetzung

Für einen Schadenversicherer stand die Neukalkulation diverser Unfalltarife an. Hierfür bietet BELTIOS P&C eigene Beraterteams an, die das erforderliche Know-how mitbringen. Die perfekte Wahl für unseren Kunden: In enger Zusammenarbeit mit den internen Kräften, entwickelten wir neue Tarife für vielseitige Unfall-Leistungen.
Je nach Datenqualität der Leistungsart wurden die Tarife mittels komplexer Modelle kalibriert – bei Bedarf auch mit unserer Pricing-Software . Wann immer nur eine dünne Datengrundlage vorhanden war, wurden auch Benchmark-Informationen einbezogen. Neben der transparenten Tarifberechnung war uns ein regelmäßiger Austausch mit den Fachbereichen sehr wichtig, um besondere Leistungen sowie alle Anforderungen und Wünsche bei der Tarifentwicklung zu berücksichtigen.

Ergebnisse

Als externes Beraterteam setzten wir für den Schadenversicherer folgende Punkte erfolgreich um:

  • Neu kalibrierte und vollumfängliche Tarife aller Unfall-Leistungsarten
  • Berücksichtigung sämtlicher Zu- und Abschläge (z. B. Rabatte)
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit durch eine ausführliche Dokumentation

„Ein besonderes Highlight in diesem Projekt war der interessante Fach-Austausch mit den internen Mitarbeitern aus unterschiedlichen Abteilungen. In unserem Beruf erhalten wir tiefe Einblicke in viele Unternehmen – und jedes Mal lernt man etwas Neues dazu.
Unsere Arbeit wurde hier sehr positiv bewertet. So waren wir auch direkt wieder bei der Neukalkulation im Folgejahr dabei.“
Till Leeke, Manager BELTIOS P&C

Durchführung einer IT-Softwareauswahl

Kunde

Eine Lebensversicherung in einem großen Bankassurance-Verbund

Projektdauer

9 Monate

Infos einholen

Problemstellung & Zielsetzung

Wir unterstützten unseren Kunden bei der Ablösung eines 40 Jahre alten Bestandsführungssystems für eine Restkreditversicherung. Dabei galt es sowohl die IT zukunftsfähig aufzustellen, als auch die wechselnden Anforderungen von Regulatorik, Produktentwicklung und Vertrieb zu erfüllen.

Der Einsatz einer externen Standardsoftware war vorgegeben. Nun galt es, über einen strukturierten Auswahlprozess (RfI, RfP, Beauty Contest, PoC) den optimalen Anbieter zu finden.
Das BELTIOS-Team involvierte frühzeitig alle betroffenen Fach- und IT-Bereiche, um direkt alle Anforderungen zu erheben. In diesem Zuge wurden sowohl Projektmanagement-Fragen geklärt als auch das Migrations-Vorgehen und kommerzielle Details abgestimmt. So gelang ein schneller Übergang vom Auswahlprozess zur erfolgreichen Umsetzung.

Ergebnisse

  • Projektleitung und –Management inkl. Grobplanung der Umsetzung
  • Aktives Stakeholdermanagement und Entscheidungsvorbereitung
  • Organisation und Moderation von Beauty Contest und PoC-Workshops

“Die saubere Erhebung von Anforderungen ist ein essenzieller Schritt, um eine Auswahl treffen zu können. Wer allerdings glaubt, allein damit den passenden Partner zu finden, liegt falsch. Nur über die geeignete Ausgestaltung eines PoC und Gesprächen mit Charter Clients findet man heraus, mit wem man wirklich weitermachen möchte. Denn die Einführung einer neuen Bestandsführung ist ein echter Marathon. BELTIOS sorgt dafür, dass alles rund läuft.”
Florian Weihe, Principal Consultant BELTIOS

Migrationsprojekt

Kunde

Krankenversicherungsunternehmen

Projektdauer

3 Monate (noch laufend)

Mehr erfahren

Problemstellung & Zielsetzung

Eine Krankenversicherung stand vor einem Migrationsprojekt – konnte jedoch die benötigten Ressourcen und Expertise nur zum Teil aus eigener Kraft bereitstellen. Zugleich war absehbar, dass die Integration des neuen Systems in die bestehenden Anwendungen und Prozessen beim Kunden-Team auf Widerstände stoßen würde.

Ergebnisse

BELTIOS übernahm die ganzheitliche, fachliche Beratung entlang des kompletten Migrationsprozesses. Dank unserer großen Erfahrung aus zahlreichen Migrationsprojekten konnten wir interne Sorgen & Risiken minimieren und
kundenspezifisch die beste Lösung herausarbeiten.

“Alte Bestandsführungssysteme müssen durch moderne ersetzt werden, um Effizienz, Sicherheit, Skalierbarkeit, Datenanalyse, Integration und die Erfüllung aktueller technischer und gesetzlicher Anforderungen zu verbessern. Wir bringen Mehrwert auf allen Ebenen: Mit kurzfristig verfügbaren Ressourcen sichern wir den reibungslosen Geschäftsablauf – selbstständig arbeitend, flexibel und kompetent.”
Patrick Haibach, BELTIOS

KI-Tool zum Auslesen von Geschäftsplänen und Generieren von Parameterdateien für einen Referenzrechner

Kunde

(Lebens-) Versicherungsunternehmen

Projektdauer

1 Monat

Termin ausmachen

Problemstellung & Zielsetzung

Um im BELTIOS-Referenzrechner Produkte abzubilden, müssen zuerst Parameterdateien angelegt werden. Dazu sind Tarifpläne zu analysieren und die Parameterdateien zu befüllen.
Hierfür entwickelten wir ein Tool, das mit Hilfe von GenAI das Auslesen der Tarifpläne sowie die Befüllung der Parameterdatei übernimmt. Zusätzlich kann die Künstliche Intelligenz gezielte Fragen an den Geschäftsplan beantworten bzw. zwei Geschäftspläne miteinander vergleichen.

Ergebnisse

Vollständige Konzeption und erfolgreiche Umsetzung der KI-Lösung durch das BELTIOS-Team.

“KI wird auch die Arbeitswelt der Aktuare nachhaltig beeinflussen und verändern. Wir sollten die Künstliche Intelligenz – so wie andere Werkzeuge auch – bei der Suche nach Problemlösungen stets in Betracht ziehen und reflektiert dann einsetzen, wenn es sinnvoll ist.”
Claudia Schmidt, Geschäftsführerin BELTIOS

Business Analyse & Testmanagement für eine Lebensversicherung

Kunde

Lebensversicherung in einem großen Bankassurance-Verbund

Projektdauer

Bisher knapp 2 Jahre (laufendes Projekt)

Anfrage senden

Problemstellung & Zielsetzung

Never change a running system? Früher oder später führt kein Weg daran vorbei: In diesem Fall ging es um die Ablösung eines über 40 Jahre (!) alten Bestandsführungssystem für eine Restkreditversicherung. Die Rahmenbedingungen dafür waren extrem komplex.
Im Restkreditgeschäft sind üblicherweise zwei Gesellschaften involviert – mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen. So musste nicht nur das neue Verwaltungssystem behutsam ins bestehende IT-Ökosystem des Versicherungsunternehmens eingebunden werden – sondern auch alle externen Erfordernisse berücksichtigt werden (z.B. Belieferung von Vertriebspartnern über das Data Warehouse). Dazu wurden unter anderem ein neues Exkasso- sowie ein neues Provisionsabrechnungssystem eingeführt, die erstmals vom neuen Bestandsführungssystem versorgt werden sollten. Last, but not least, wurde parallel im Rahmen der Systemeinführung ein neues Produkt auf den Markt gebracht.
Für all diese Aufgaben fehlten „Blaupausen“ zur fachlichen und technischen Umsetzung. Eine große Herausforderung, insbesondere für die Kundenbetreuung, die zuvor nie in einem solch dynamischen Projektumfeld unterwegs war. Unsere Profis von BELTIOS bringen darum nun klare Strukturen in alle Prozesse – von der Business Analyse bis zum erfolgreichen Test neuer Systeme.

Ergebnisse

  • Klassische Business Analyse: Über die bestehenden Anwendungen des Ökosystems als auch über alle neu einzuführenden Systeme hinweg
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Workshops mit den jeweiligen Spezialisten und Mitarbeitenden der betroffenen Bereiche
  • Erstellung von Dokumentationen, Arbeitsanweisungen, Entscheidungsvorlagen. BELTIOS spielte auch eine aktive Rolle im Erstellungs- & Freigabe-Prozess der User Stories
  • Erstellung von Testfällen, Mitarbeit bei der Planung und Koordination sowie Durchführung von Tests auf allen Ebenen

„Allein die Entscheidung für eine Standardsoftware, sorgt nicht direkt für eine schnelle Produktivsetzung. Dieses Ziel kollidiert im Projektverlauf oft mit zwingend erforderlichen Anforderungen und zusätzlichen Wünschen an das Customizing. Im Sinne aller Beteiligten und ihrer jeweiligen Ziele zu agieren, ist für BELTIOS Herausforderung und Ansporn zugleich. Denn nur so erreichen wir das optimale Ergebnis – und eine hohe Akzeptanz des neuen Systems bei allen Anwendenden.“
Tim Lorenz, Senior Consultant BELTIOS

Migrationsprojekt: Umsetzung eines Refenzrechners

Kunde

(Lebens-) Versicherungsunternehmen

Projektdauer

6 Monate

Beratung anfordern

Problemstellung & Zielsetzung

In einem Migrationprojekt für Lebensversicherungs-Bestände wurden aktuarielle Werte als Referenz für die Umsetzung im Zielsystem benötigt. Da es sich um extrem viele Tarife handelte, sollte der umzusetzende Referenzrechner folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Modularer Aufbau
  • Flexibel einsetzbar für unterschiedliche Produkte
  • Gute Reproduzierbarkeit und viele Zwischenwerte für aktuarielle Analysen

Ergebnisse

Das BELTIOS-Team setzte in diesem Projekt auf einen Markov-Ansatz für die Kernfunktionalitäten und Parametrisierung der Produktdaten sowie des jeweiligen Produktmodells. Die Umsetzung des Rechners erfolgte in Python. Von der Konzeption über die Implementierung und Bereitstellung des Rechners bis zur Umsetzung der Produkte: In allen Schritten waren wir federführend an Bord.

“Die Bereitstellung von Referenzwerten ist in vielen Umsetzungsprojekten ein großes Thema. Gerade in Migrationsprojekten ist es aufgrund der Fülle an Tarifen ein Aufwandstreiber. Mit unserem Ansatz wählten wir eine rundum effiziente Lösung – durch die Parametrisierung der Produkte als Eingabe in ein Markov-Modell in der Cloud.”
Claudia Schmidt, Geschäftsführerin BELTIOS

Aufbau eines digitalen B2B Marktplatzes

Kunde

Führender IT-Dienstleister mit über 12.000 Mitarbeitenden

Projektdauer

2 Jahre

Wir sind startklar

Problemstellung & Zielsetzung

Der Druck auf digitale Schnittstellen wächst: Neue Tech-Trends prägen bereits seit Jahren viele strategische IT-Initiativen von Unternehmen aller Branchen. Neue Geschäftsmodelle benötigen eine schnellere Time-to-Market, die durch die Nutzung eigener und fremder digitaler Services ermöglicht wird.

In diesem Projektbeispiel bietet unser Kunde als IT-Dienstleister selbst eine Vielzahl solcher digitalen Assets an. So sah er die Marktchance, Service-Anbieter und -Konsumenten in einem B2B Marktplatz zusammenzubringen –  um dann von Service-Transaktionen zu profitieren. Unser Auftrag war es, die Umsetzung eines solchen B2B Marktplatzes zu betreuen: von Strategie-Definition und Konzeption bis zur Umsetzung. Dabei galt es, viele Bereiche gleichzeitig miteinander zu koordinieren: Neben der Etablierung neuer Vertriebskanäle unterstützten wir auch den Aufbau der digitalen Ökosysteme sowie neuer Geschäftsmodelle. Zusätzlich hatten wir im Blick, die Flexibilität und Geschwindigkeit zu erhöhen – sowohl auf Kundenseite als auch auf für Drittparteien.

Ergebnisse

  • Entwicklung der Marktplatz-/API-Strategie: Vom visionären Zielbild über das Geschäftsmodell bis hin zu Pricing & Governance.
  • Aufbau und Launch des digitalen B2B Marktplatzes (E2E Produkt & technische Umsetzung)
  • Beratung beim Aufbau sowie der Kuratierung des Service-Portfolios
  • Fachliche Gesamtleitung und Koordination des Projektes​
  • Übergabe des Projektes in die Linie und Begleitung im Betrieb

“Wachsender Wettbewerb, fortschreitende digitale Transformation und hohe Betriebskosten zwingen Versicherer zu automatisieren und zu innovieren. Altsysteme sind nur schwer erweiterbar und können mit modernen Lösungen kaum mithalten. Außerdem ist die vertikale und  horizontale Integration mit diversen Business- und IT-Partnern äußerst schwierig zu managen. Mit einem B2B Marktplatz hingegen kann die Nutzung API-basierter digitaler Services deutlich erleichtert werden – wodurch Versicherer bisher ungenutztes Potenzial effektiv entfalten können.“
Dr. Manuel Audi, Geschäftsführer BELTIOS

KI/Automatisierung am Beispiel Einzelschadenmodell

Kunde

Mittelgroßer Monoliner

Projektdauer

Ein Jahr

Beratung einholen

Problemstellung & Zielsetzung

Die Schadenreserve-Analyse liefert einen guten Blick auf die Reservesicherheit unter HGB. Aber was bedeutet dies auf granularerer Ebene, zum Beispiel je Vertriebskanal?

Dies war die Ausgangsfrage des Vorstands, der die Profitabilität in einer Schätzung bewertet haben wollte – ohne vorsichtige Puffer auf sehr granularer Ebene. In länger abwickelnden Sparten ist dies mit klassischen Reservierungsverfahren nur über eine Schlüsselung möglich. An dieser Stelle holte unser Kunde BELTIOS P&C ins Projekt:

Wir entwickelten eine Lösung mit verschiedenen KI-/Machine Learning-Algorithmen, die am Ende eine Schätzung je offenem Schaden liefern. Abgerundet wird das Modell durch eine Bewertung noch unbekannter Spätschäden. Unsere plausiblen Modellergebnisse führten schließlich dazu, dass eine Einbindung in das Schadensystem erfolgte. Der Sachbearbeiter erhält nun einen automatisch generierten Vorschlag für die Schadenreserve.

Ergebnisse

Dank unserem Einsatz kann der Kunde nun folgende Funktionen nutzen:

  • Modellierung des Reservebedarfs auf Einzelschadenbasis unter Einbindung von KI/ML
  • Separate Bewertung von Spätschäden
  • Robustes Modell für den Einsatz in der Schadenabteilung
  • Automatisierung und damit Vereinfachung des Schadenprozesses

„Die Mischung aus aktuarieller Modellierung unter Verwendung der KI-/ML-Algorithmen und der Integration in Unternehmensprozesse war eine spannende Herausforderung. Dabei arbeiteten wir direkt an der Schnittstelle zu Unternehmensprozessen, die an unsere sonst übliche aktuarielle Welt angrenzen.“
Markus Grauvogl, Software Engineer

ESG-Unterstützung: Klimawandel-Szenarien und Materialitäts-Bewertung

Kunde

Kleine Schaden- und Spezialversicherer

Projektdauer

2-3 Monate, bei Bedarf regelmäßige Wiederholung

Wir sind startklar

Problemstellung & Zielsetzung

Von Natur aus komplex: Der Paragraphendschungel wächst derzeit rasant im Bereich der Nachhaltigkeit (ESG-Regularien). Die Berücksichtigung von Klimawandel-Szenarien ist im Rahmen des ORSA zudem verpflichtend – es sei denn, ein Unternehmen erfüllt die Kriterien für „kleine und nicht komplexe“ VU („SNCU“).

Hier kommt BELTIOS P&C ins Spiel: Für die Überprüfung der Kriterien verfügen wir über ein praxiserprobtes Tool, mit dem sich im positiven Fall direkt die Einstufung als SNCU dokumentieren lässt. Auch die Materialitäts-Bewertung der Klimawandel-Risiken wird dabei unterstützt. Ergibt sich dennoch eine Berichtspflicht, stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Im Falle der Nicht-Versicherungstechnik liefern unsere Kooperationspartner – wie zum Beispiel die Feingeist GmbH – wichtigen Input, wodurch wir auch im Kapitalanlagebereich eine tiefgehende Analyse anbieten können. Sollten für Ihr Unternehmen Klimawandel-Szenarien relevant sein, unterstützen wir hierbei durch eine Abbildung in unserem ORSA-Projektionstool.

Ergebnisse

Wir bieten kleinen Schaden- & Spezialversicherern umfangreichen Support rund um ESG-Szenarien und Bewertungen:

  • Berichtsfertige Dokumentation der Materialitätsprüfung bei Erfüllung der SNCU-Kriterien
  • Konzeption und Umsetzung von Klimawandel-Szenarien
  • Unterstützung bei der Umsetzung der umfangreichen ESG-Berichtspflichten – von der Analyse der doppelten Wesentlichkeit bis zum fertigen Bericht

„Der Klimawandel verändert auch das Business: Die ESG-Themen bringen vielfältige Vorgaben und neue Bereiche mit sich, die für Versicherer & Unternehmen systematisch analysiert werden müssen. Dabei lernt man die VU noch umfassender kennen und kann maßgeschneiderte Berichtsprozesse mitgestalten.“
Patrick Hartzsch, Manager BELTIOS P&C

USP-Genehmigung für Monoliner und Mehrsparten-Versicherer

Kunde

Kleine bis mittelgroße Schadenversicherer

Projektdauer

Einmalige Antragsvorbereitung über ein halbes Jahr, zzgl. der Antragsphase (6 Monate). Die jährliche USP-Berechnung inkl. USP-Berichts dauert ca. eine Woche.

Interesse geweckt?

Problemstellung & Zielsetzung

Die Bedeckungsquote leidet unter der jüngsten Entwicklung? Zeit, aktiv zu werden!  Mit Hilfe der unternehmens- bzw. gruppen-spezifischen Parameter (USP/GSP) kann der Risikokapitalbedarf im Reserve- und Prämienrisiko des VU reduziert werden – und folglich die Bedeckungsquote signifikant gesteigert werden.

Der Zertifizierungsprozess der USP/GSP nimmt viel Zeit und Ressourcen in Anspruch. Ohne zusätzliche externe Kräfte ist dieser Vorgang kaum zu bewältigen. Unser BELTIOS P&C-Team ist höchst erfahren in der Beurteilung und Einrichtung effektiver Prozesse zur Nutzung der USP. Auch bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung der USP in diversen Sparten (KH, Unfall, RS, Feuer und sonstige Sach, etc) können wir unsere Kunden entscheidend unterstützen.

Ergebnisse

Die Experten von BELTIOS P&C beschleunigten den gesamten Prozess und sorgten für beste Resultate:

  • Beurteilung der Effizienz der Verwendung der USP hinsichtlich der gesetzten Ziele (Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften zur Nutzung der USP, Erhöhung der Bedeckungsquote)
  • Nachweis der Repräsentativität der Daten
  • USP-Berechnungstool inkl. statistischer Tests zur Beurteilung der Angemessenheit
  • Erstellung aller relevanten Antragsdokumente
  • Begleitung und Vorbereitung der Mitarbeiter auf die BaFin-Prüfung

„Die Zertifizierung der USP/GSP ist ein extrem effektives Instrument, um die Bedeckungsquoten nachhaltig zu erhöhen – und das Risikokapital zu minimieren. Der enge Austausch mit der Aufsicht ist immer spannend und ermöglicht es uns, individuelle Schwerpunkte zu setzen.“
Tatjana Filatov, Managerin BELTIOS P&C

Betrieb einer Krankenversicherung: Validierung Annahmen 2. Ordnung – VMF

Kunde

Versicherungsunternehmen​, die Krankenversicherung anbieten

Projektdauer

6- 12 Monate

Termin ausmachen

Problemstellung & Zielsetzung

Wer hier nicht sauber arbeitet, riskiert sein Budget: Der erfolgreiche Betrieb der Cashflow-Projektionsmodelle zur Krankenversicherung erfordert umfangreiche Kenntnisse. Nicht nur die Validierung der Cashflow-Projektionsmodelle zur Krankenversicherungsverträgen (nach Art der Leben) ist wichtig, sondern auch die saubere Herleitung der Annahmen 2.Ordnung aus den unternehmenseigenen Beobachtungen. Hierzu bedarf es des Aufbaus und der gründlichen Verwaltung einer Tarifdatenbank. Um hier keine teuren Fehler zu machen, bedarf es maximaler Übersicht und großer Erfahrung.

Ergebnisse

BELTIOS ist Ihr professioneller Partner bei allen wichtigen Schritten:

  • Unterstützung der versicherungsmathematischen Funktion beim Betrieb der Krankenversicherung
  • Erstellung einer aktuariellen Datenbank für Modelpoint-Erzeugung, Verwaltung Annahmen 1. und 2.Ordnung
  • Validierung berechneter Cashflows
  • Herleitung und Validierung der Annahmen 2. Ordnung für die Cashflows

“Die versicherungsmathematischen Annahmen werden im laufenden Betrieb regelmäßig hergeleitet und validiert. Wir unterstützen bei allen Fragen zur Herangehensweise und bringen unsere Expertise zur Datenaufbereitung sowie unser Expert Judgement bei spartenspezifischen Zusammenhängen ein.”
Dr. Anselm Fleischmann, Aktuar AVÖ, Geschäftsführer BELTIOS

Markteintritt einer Krankenversicherung: Etablierung Standardprozesse – VMF

Kunde

Versicherungsunternehmen​, die den Betrieb der Sparte Krankenversicherung neu starten.

Projektdauer

6- 12 Monate

Anfrage senden

Problemstellung & Zielsetzung

Wenn der Markteintritt erfolgreich gelingen soll, müssen alle Zahnräder perfekt ineinander greifen. Zu den größten Herausforderungen zählen dabei die Anforderungen der Sparte gemäß Solvency II und IFRS17, die Meldepflichten an die Aufsichtsbehörde sowie die Etablierung aktuarielle Datenbank zur Krankenversicherung (1. und 2. Ordnung). Nicht zuletzt ist auch der Aufbau der CashFlow-Projektionsmodelle zu Krankenversicherungsverträgen für viele Versicherer eine echte Challenge.

Ergebnisse

Mit BELTIOS an Ihrer Seite klappt der Markteintritt perfekt. Mit Ruhe, Routine und herausragender Expertise begleiten wir Versicherer bei allen Herausforderungen des Markteintritts:

  • Unterstützung der versicherungsmathematischen Funktion beim Betrieb der Krankenversicherung
  • Erstellung einer aktuariellen Datenbank für Modelpoint-Erzeugung, Verwaltung Annahmen 2.Ordnung
  • Erstellung der Cashflow-Projektionsmodelle
  • Validierung berechneter Cashflows

“Der Abteilung der versicherungsmathematischen Funktion kommt die wichtige Aufgabe zu, Projektionsrechnungen für zukünftige Cashflows von Beiträgen, Leistungen und Kosten zu erstellen. Dabei stellen sich oft Fragen zur spartenspezifischen Herangehensweise und Vorgaben der Regulatorik. Wir unterstützen bei der Lösungsfindung und Etablierung der Standardreports.”
Dr. Anselm Fleischmann, Aktuar AVÖ, Geschäftsführer BELTIOS

Produktentwicklung

Kunde

Krankenversicherungsunternehmen

Projektdauer

6-12 Monate

Termin ausmachen

Problemstellung & Zielsetzung

Der Erfolg einer Produkteinführung bei Krankenversicherungen hängt vor allem an zwei entscheidenden Faktoren: Der Beitragsstabilität und dem
Erhalt eines Siegels bei einem Vergleichsanbieter. Um beides zu erreichen, braucht es einer sauberen, detailliert durchdachten Produktentwicklung. Hierbei hilft Krankenversicherungen oft ein fachkundiger Blick von außen – natürlich am besten von den BELTIOS-Experten.

Ergebnisse

  • Einführung von innovativen Leistungen
  • Marktforschung und Marktvergleiche
  • Zielgruppen-Analyse hinsichtlich der Leistungsinanspruchnahme und Leistungshöhen
  • Schaffung von Handlungsspielräumen durch Modellierung von unterschiedlichen SB- und BRE-Modellen

“In der Versicherungsbranche herrscht ein intensiver Wettbewerb. Unternehmen setzen verstärkt auf digitale Services und innovative Leistungsversprechen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Dies führt zu einem kontinuierlichen Druck auf die Unternehmen, sich durch innovative Produkte und verbesserte Kundenerfahrungen zu differenzieren. Wir helfen Versicherungen dabei, sich gegenüber dem Wettbewerb zukunftssicher zu positionieren.”
Patrick Haibach, BELTIOS

Automatisierung

Kunde

Krankenversicherungsunternehmen

Projektdauer

6-24 Monate

Infos anfragen

Problemstellung & Zielsetzung

Erfolgreiche Automatisierungen benötigen hochwertige und konsistente Daten, um genaue Ergebnisse zu erzielen. Die Einführung automatisierter Prozesse erfordert außerdem eine Anpassung der bestehenden Systeme. Last, but not least: Auch das interne Team muss neu eingeführte Prozesse erstmal verstehen, und sich sich an die geänderten Abläufe gewöhnen – um im Tagesgeschäft alles bestens bedienen zu können. Bei all diesen Projektphasen kommt BELTIOS ins Spiel.

Ergebnisse

  • Erarbeiten von Vorschlägen zur Automatisierung im Rahmen einer Vorstudie – oder während einer bereits übernommenen Aufgabe
  • Kosten-Nutzen-Betrachtung von Automatisierungs-Lösungen
  • Modularisieren der Prozesse (z.B.: Beitragsanpassungs-Prozess)
  • Entwicklung von Automatisierungslösungen für die einzelnen Module

“Automatisierungen ermöglichen die schnellere und genauere Verarbeitung großer Datenmengen, was die Risikoanalyse und Tarifkalkulation erheblich verbessert. Dadurch können Aktuare komplexe Modelle effizienter erstellen und Routineaufgaben wie Berichterstellung und Datenaufbereitung optimieren.”
Patrick Haibach, BELTIOS

Markteintritt einer Krankenversicherung: Konzessionserteilung

Kunde

Versicherungsunternehmen​, die die Sparte Krankenversicherung noch nicht konzessioniert haben.

Projektdauer

6- 12 Monate

Call vereinbaren

Problemstellung & Zielsetzung

Für einen erfolgreichen Markteintritt braucht es – je nach Eintrittsland – vielseitige Fachkenntnisse. Vom Spartenbetrieb (Markt, Ablauforganisation, gesetzliche Rahmenbedingungen und Judikatur, Zugang zu Datenquellen) und der gesetzlichen Krankenversicherung über die Kundenerwartung an den Versicherungsschutz bis hin zur mathematischen Umsetzung für die Tarifkalkulation. BELTIOS kann Ihr Team in all diesen Bereichen unterstützen.

Ergebnisse

BELTIOS bietet Support in Form von:

  • Begleitung zur Konzessionserteilung
  • Unterstützung bei der Produktentwicklung
  • Erstellung der Tarifkalkulation
  • Steigerung des Kundennutzens durch Produkte mit flexiblen Selbstbehalts-Modellen
  • Übernahme des Rolle des verantwortlichen Aktuars

“Unsere Kunden möchten die erforderlichen Unterlagen für einen erfolgreichen Markteintritt in kurzer Zeit erstellen. Wir können schnell Ergebnisse liefern: Neben unseren flexiblen Tarifmodellen für Krankenversicherungs-Produkte kennen wir sowohl den Versicherungsmarkt aus jahrelanger Erfahrung als auch das System der gesetzlichen Krankenversicherungen sowie den Bedarf von Versicherungskunden. Mit dieser Expertise unterstützen wir unsere Kunden beim Eintritt in neue Märkte.”
Dr. Anselm Fleischmann, Aktuar AVÖ, Geschäftsführer BELTIOS

Risikomodellierung mit RV-Optimierung

Kunde

Kleiner Schadenversicherer

Projektdauer

Mehrere Monate bei erstem Durchlauf. Bei Folge-Projekten schneller möglich.

Beratung anfragen

Problemstellung & Zielsetzung

Die Rückversicherung ist bei vielen Schaden- und Unfallversicherern entscheidend für das versicherungstechnische Ergebnis: Einerseits durch die Herausnahme oder Abschwächung von Schadensspitzen – andererseits durch eine oft wesentliche Abgabe des erwarteten Gewinnes. Häufig werden diese beiden Effekte nicht systematisch gegeneinander abgewogen, was zu Ineffizienzen führen kann.
Hierbei kann BELTIOS P&C einen wichtigen Beitrag leisten.
Unserer Erfahrung nach lassen sich auch für kleinere Versicherer deutliche Verbesserungen erzielen – und das bereits mit wenig Aufwand. Im vorliegenden Fall führte alleine schon das Vorlegen eigener Analysen zu einer besseren Verhandlungsposition gegenüber den externen RV-Partnern.

Ergebnisse

Analysen, die sich rechnen: So unterstützten wir unseren Kunden bei der Risikomodellierung.

  • Die eigene stochastische Analyse des Brutto- und Netto-Schadenpotenzials aus Sicht des gesamten Portfolios machte Vor- und Nachteile des RV-Programms transparent.
  • Wir lieferten schlagkräftige Argumente gegen Preiserhöhungen für die Erneuerungsrunde – was letztlich zu günstigeren Ergebnissen führte.
  • Gleichzeitig konnte die VmF auf Basis unserer Analyse fundiert zum RV-Schutz Stellung beziehen, so wie im VmF-Bericht unter Solvency II gefordert.

„Bei stochastischen RV-Analysen ist der Nutzen meist schnell und deutlich messbar. Die klare Quantifizierung der verschiedenen Auswirkungen der RV garantiert eine hohe Akzeptanz der erreichten Ergebnisse.“
Carsten Peters, Senior Manager BELTIOS P&C

Projektionstools

Kunde

Krankenversicherungsunternehmen

Projektdauer

6-24 Monate

Beratung anfragen

Problemstellung & Zielsetzung

Die Technologie, die für ALM-Systeme benötigt wird, kann anspruchsvoll sein und erfordert oft spezialisierte Kenntnisse.
Die Daten, die für ALM-Analysen benötigt werden, stammen meist aus verschiedenen Quellen und müssen sowohl genau als auch aktuell sein. Unser Team ist bestens dafür ausgebildet, um Unternehmen beim Umgang mit komplexen Projektionstools zur Seite zu stehen.

Ergebnisse

  • Unterstützung bei der Auswahl und Einführung von Standardsoftware
  • Entwicklung von unternehmensindividuellen Modellen und Programmen. Dabei gehen wir pragmatisch vor, um möglichst schnell Mehrwert für die Unternehmen zu generieren. Wir setzen auf bereits vorhandene Daten und Berechnungen auf.
  • Validierung und Optimierung von bestehenden Modellen und Programmen

“Ein zentraler Schlüssel, um Marktanteile in der privaten Krankenversicherung zu gewinnen, ist die Beitragsstabilität. Der Rechnungszins spielt bei der Höhe von Beitragsanpassungen eine große Rolle.
Eine Änderung der Anlagestrategie hat Auswirkungen auf die laufende Durchschnittsverzinsung, auf die Höhe der Beitragsanpassung – und dies wiederum auf die Bedeckungsquote. Mit fachkundigem Blick achten wir darauf, dass die Rechnung für unsere Kunden am Ende immer bestens aufgeht.”
Patrick Haibach, BELTIOS

Markteintritt einer Krankenversicherung: Etablierung der Standardprozesse

Kunde

Versicherungsunternehmen​, die den Betrieb der Sparte Krankenversicherung neu starten.

Projektdauer

6- 12 Monate

Beratung anfordern

Problemstellung & Zielsetzung

Der erfolgreiche Betrieb erfordert zahlreiche Kenntnisse für das jeweilige Eintrittsland. Angefangen bei den gesetzlichen Anforderungen der Sparte gemäß Rechnungslegungsregime (UGB/HGB) über die Meldepflichten an die Aufsichtsbehörde bis zur Etablierung der aktuariellen Datenbank zur Krankenversicherung (1. Ordnung). Last, but not least: Der Aufbau der Kalkulationsmodelle im Zuge der jährlichen Nachkalkulation im Rahmen der Beitragsanpassung. All diese Themen intern abzudecken, können viele Versicherer nicht leisten. Hier kommt BELTIOS ins Spiel.

Ergebnisse

Unser Experten-Team ist extrem erfahren bei allem, was Markteintritte und die Etablierung der Standardprozesse betrifft:

  • Begleitung beim Betrieb der Krankenversicherung
  • Erstellung einer aktuariellen Datenbank
  • Unterstützung bei der jährlichen Nachkalkulation
  • Übernahme des Rolle des verantwortlichen Aktuars
  • Checks zu berechneten vertraglichen Parametern, wie Beitrag und Deckungsrückstellung

“Ist der Go-Live erfolgt und das Projekt geht in die Linientätigkeit über, stellen sich oft neue Fragen und Herausforderungen. Unsere Begleitung bei der Etablierung der Standardprozesse wird von unseren Kunden sehr geschätzt. Es ist großartig, von Beginn an dabei zu sein, wenn aus Ideen echte Produkte entstehen – und diese schließlich in konkrete Versicherungsverträge und Bilanzkennzahlen übergehen.”
Dr. Anselm Fleischmann, Aktuar AVÖ, Geschäftsführer BELTIOS

Unterstützung bei Linientätigkeiten

Kunde

Krankenversicherungsunternehmen

Projektdauer

6-12 Monate

Call vereinbaren

Problemstellung & Zielsetzung

Um den Kunden optimalen Versicherungsschutz bieten zu können, der aktuellen Trends und Präferenzen entspricht, entwickeln Krankenversicherungen regelmäßig neue Tarife. Die Anpassung daran gehört zu den aufwändigsten Prozessen.
Zudem kommen meist noch Sonderprojekte (GOÄ-Novelle, Einführung von neuen Bestandsführungs-Systemen, etc.) hinzu, die oftmals von denselben Mitarbeitern bearbeitet werden müssen.

Ergebnisse

Um das interne Kundenteam zu entlasten, übernahm BELTIOS den Prozess zur Beitragsanpassung für einzelne Tarife, eine komplette Tarifwelt sowie komplette Meldungen von Statistiken an die BaFin oder den PKV-Verband. Darüber hinaus unterstützten wir im Rahmen der Abschlusserstellung (HGB, Solvency II etc.).

“In der privaten Krankenversicherung gibt es kein ordentliches Kündigungsrecht. Der Gesetzgeber ermöglicht aber die Anpassung der Beiträge in einem fest vorgegebenen rechtlichen Rahmen.
Dieser Prozess kann nicht verschoben oder ausgesetzt werden. Ein hohes Maß an aktuarieller Erfahrung ermöglicht uns die eigenständige Bearbeitung von Aufgaben in hoher Qualität – gesichert durch etablierte Vier-Augen-Kontrollen. Zudem bieten wir Lösungen an, um zeitnah personelle Engpässe zu vermeiden.”
Patrick Haibach, BELTIOS

Entwicklung ORSA-Projektionstool

Kunde

International tätige Sach­versicherungsgruppe

Projektdauer

Mehrjährige Unterstützung; Toolentwicklung ca. 1 Jahr

Interessiert?

Problemstellung & Zielsetzung

Zum Projektstart lag eine mehrjährige Planung nach HGB vor, die jedoch kein klares Bild der ökonomischen Solvenz über den Planungshorizont ergab. Dabei lagen alle wesentlichen Annahmen zur zukünftigen Entwicklung bereits vor: Von Prämienvolumina über Abwicklungsmuster und Schadenquoten bis hin zu Kapitalerträgen. Der Haken: Sämtliche Annahmen wurden nicht konsistent gebündelt und zur Projektion herangezogen. Darum rieten wir unserem Kunden zur Einführung eines ökonomisch-aktuariellen, Projektionstools.
In einer ersten Phase sind kurzfristige Ergebnisse und eine schnelle Anbindung an den bestehenden ORSA-Prozess auf Basis eines vorhandenen Excel-Tools möglich. Vor dem Hintergrund der IDV-Anforderungen sind wir mit dem Kunden jedoch auch den zweiten Schritt zu einem webbasierten Projektionstool in Java gegangen.

Ergebnisse

Das von BELTIOS P&C entwickelte ORSA-Projektionstool ermöglicht folgende Aktionen:

  • Hochrechnung der Solvenzbilanz sowie der Kapitalanforderungen (SCR, MCR) und damit der Bedeckungsquoten über den Planungshorizont unter Nutzung aller vorhandenen Informationen
  • Konsistente Berechnung aufgrund der Berücksichtigung aller wesentlichen Zahlungsströme
  • Frühzeitige Erkennung und Quantifizierung von ggf. zu erwartenden Rückgängen in der Bedeckung
  • Einfache Möglichkeit zur Stress- und Szenarienrechnung über den Projektionszeitraum für ORSA und ähnliche Zwecke
  • Umsetzung als eigenes Projektionstool garantiert Governance über den Prozess und laufende Nachvollziehbarkeit aller Berechnungen

„Unser Java-Projektionstool lieferte spannende Erkenntnisse und stellte ein wichtiges Element im ORSA-Prozess dar. Benutzerfreundlich, leicht nachvollziehbar und mit verbesserter Governance: So ist auch die Einarbeitung neuer Ansprechpartner beim Kunden reibungslos möglich.“
Carsten Peters, Senior Manager BELTIOS P&C, Projektleiter

Vereinfachte Fachdaten-Modellierung & Prozess-Optimierung für eine Sachversicherung

Kunde

Ein Versicherungskonzern

Projektdauer

9 Monate

Termin ausmachen

Problemstellung & Zielsetzung

Weniger ist oftmals mehr – auch in der IT. Bei unserem Kunden führte die Vielzahl von Bestandsführungssystemen zu einer hohen Komplexität bei der Auswertung, Verarbeitung und Bereitstellung von Vertragsdaten. Der Grund: Die Systeme nutzten unterschiedliche Datenmodelle, Bezeichnungen und Prozesse. So brauchte es aufwändige Mappings und Transformationen, um die Anforderungen aller Systeme, Vermittler sowie der Aufsichtsbehörden zu erfüllen.

BELTIOS gab den Startschuss zur Modernisierung der IT-Landschaft: Gemeinsam mit dem Kundenteam erstellten wir Zielbilder als Basis für die (Neu-)Entwicklung der Systeme. Diese Zielbilder umfassten u.a. fachliche Datenmodelle und vereinheitlichte Prozessbeschreibungen.

Ergebnisse

  • Entwicklung fachlicher Datenmodelle und Prozessbeschreibungen/-modelle
  • Vermittlung von Architektur-Grundsätzen für das technische Design von Schnittstellen (Zusammenspiel der Systeme)

„Wer immer noch die Meinung vertritt, dass seine Versicherungs-Sparte und -Produkte so individuell seien, dass eine Standardisierung nicht möglich ist, wird zukünftig Marktanteile verlieren. Die Kunst ist, das Besondere klar zu definieren und gute Lösungen zu entwickeln. Dazu sind aber fachliche Vorarbeiten notwendig, die in den heutigen Vorgehensmodellen immer seltener Beachtung finden. Wir helfen dabei, den Fokus auf die wirklich wichtigen Dinge zu legen.”
Olaf Scheller, Principal Consultant BELTIOS

Projektleitung bei der Einführung einer Bestandsverwaltungs-Software

Kunde

Eine Lebensversicherung aus einem großen Bankassurance-Verbund

Projektdauer

Aktuell ca. 2 Jahre (laufendes Projekt)

Projekt starten

Problemstellung & Zielsetzung

In diesem Langzeitprojekt geht es darum, ein 40 Jahre altes Bestandsführungssystem abzulösen. Das gelingt nur mit vorausschauender Planung: Die neue Lösung muss den gestiegenen Marktanforderungen an Regulatorik, Produktentwicklung und Vertrieb gerecht werden, um weiterhin erfolgreich zu sein.

BELTIOS übernimmt die Projektleitung bei der Integration des neuen Systems in die etablierte Infrastruktur und Funktionalitäten. Immer im Einklang mit unserem zentralen Architektur-Credo des Domain-driven-Designs. Wir achten darauf, dass fachlich komplexe Abläufe optimal umgesetzt werden – und die Vorteile des modernen Systems fürs gesamte Team erlebbar werden.
Damit fördern wir zugleich die digitale Transformation bei unserem Kunden: Teams werden an agile Arbeitsweisen herangeführt, indem das einheitliche Framework jeweils aus den Projekten heraus dezentral mit Leben gefüllt wird.

Ergebnisse

  • GoLive nach 1,5 Jahren mit einem neuen Produkt bei einem bestehenden Vertriebspartner
  • Fachliche Projektleitung: Von der Planung über die Begleitung der agilen Transformation bis zur Teamentwicklung
  • Übernahme von Scrum Master- und Product Owner-Funktionen

„Moderne Bestandsführung bietet viele Vorteile. Dennoch bleibt es eine große Herausforderung diese Vorzüge bei der Tiefenintegration in die bestehende Systemlandschaft nicht aus dem Auge zu verlieren. Der Grund: Fachlich-prozessual notwendige Veränderungen an (fast) allen Stellen – wodurch verlorenes End-to-End-Verständnis neu erlangt werden muss. Kunden-Teams durch diese agile Transformation zu führen, ist für mich persönlich eine große Motivation. Denn trotz aller Technik: Am Ende sind es die Menschen, die wahre Veränderung bringen.”
Florian Weihe, Principal Consultant BELTIOS

Beratung im Aufbau eines Marktplatzes für digitale Services (APIs)

Kunde

Erst- und Rückversicherer

Projektdauer

2 Jahre

Beratung anfordern

Problemstellung & Zielsetzung

Einer unserer Konzernkunden wollte mit digitalen Services außerhalb des Kerngeschäfts (Rückversicherung) wachsen. Hierzu sollte ein B2B-Marktplatz für API-basierte digitale Services aufgebaut oder gekauft werden. In dieser Phase zeigten wir dem Kunden Optionen zum Aufbau eines B2B-Marktplatzes auf – und unterstützten so bei der Make-or-Buy-Entscheidung. Nach Akquirierung eines bestehenden Marktplatzes begleiteten wir den Konzern beim weiteren Ausbau.

Ergebnisse

  • Beratung rund um B2B-Marktplätze für API-basierte digitale Services
  • Begleitung bei der Make-or-Buy-Entscheidung​
  • Entwicklung einer Service-Score Card für das Management
  • Konzeption und Implementierung eins Assessment-Frameworks zur Kuratierung der Services

“Der Aufbau eines Marktplatzes für digitale Services ist eine strategische Chance, das Geschäftsfeld über die klassischen Kerngeschäfte hinaus zu erweitern. Dabei gilt es, wirtschaftliche und technologische Fragestellungen gleichermaßen zu berücksichtigen – von Make-or-Buy-Entscheidungen bis hin zur Etablierung zukunftsfähiger Betreibermodelle. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Marktplatz-Konzepten sowie unserer Expertise in Cloud-Transformationen und organisatorischen Veränderungen unterstützen wir unsere Kunden dabei, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern und nachhaltig Mehrwert zu schaffen.“
Dr. Manuel Audi, Geschäftsführer BELTIOS

Validierung interne Modelle

Kunde

Große internationale Versicherungsgruppe

Projektdauer

Ca. drei Monate

Projekt starten

Problemstellung & Zielsetzung

Ziel des Projektes war die turnusmäßige Validierung einer Komponente des internen Risikomodells unter Solvency II. Konkret sollten dabei Schäden aus Naturereignissen simuliert werden. BELTIOS P&C übernahm die externe Validierung – natürlich gemäß den internen Validierungsrichtlinien des Kunden. Positiver Nebeneffekt: So blieben alle Ergebnisse für Dritte nachvollziehbar und unabhängig.

Teil des Auftrags war außerdem die Erstellung eines Validierungsberichts, der Außenstehenden zugänglich gemacht werden kann. Gleichzeitig bot sich durch die Überprüfung durch erfahrene externe Aktuare die Chance, Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Ergebnisse

Durch den Support des BELTIOS P&C Teams kam das Projekt schnell und erfolgreich ans Ziel:

  • Unabhängige Validierung der Modellkomponente
  • Erstellung eines externen Validierungsberichts, der auch Dritten, wie den zuständigen Aufsichtsbehörden, zugänglich gemacht werden kann
  • Identifizierung und Realisierung kleinerer technischer Verbesserungen

„Auch nach der Beschäftigung mit einer Reihe interner Risikomodelle ergeben sich jedes Mal wieder neue Aspekte. Unsere tiefe Kenntnis der marktüblichen Ansätze erlaubt uns eine effiziente Validierung der Modelle.“
Carsten Peters, Senior Manager, Projektleiter

Vorstudie zum Assessment eines Software-Assets inkl. Entwicklung von Zielbildvarianten als Vorstufe einer Produktstrategie

Kunde

Ein Technologie-Anbieter, spezialisiert auf die Versicherungsbranche.

Projektdauer

3 Monate

Beratung anfragen

Problemstellung & Zielsetzung

Viel zu tun – wenig Überblick: Zahlreiche Versicherer verlieren im Daily Business aus den Augen, welche technischen Services und Programme inhouse verwendet werden. Dies führt zu Ineffizienzen und vermeidbaren Kosten. Zugleich nutzen viele Versicherer Services ohne wirklich sinnvollen Kundenfokus.
Unser Lösungsansatz besteht darin, Synergien zu fördern und leistungsschwache Services auszutauschen – wodurch wir Redundanzen reduzieren. Das Ergebnis ist häufig ein schnellerer Time to Market bei niedrigerem Total Cost of Ownership – während zugleich neue Umsatzquellen erschlossen werden.

In diesem Beispiel hatte unser Kunde ein Software Produkt entwickelt, um die Service-Transparenz und Transaktions-Fähigkeit zwischen Versicherern zu verbessern. Im Rahmen einer Vorstudie unterstützten wir ihn dabei, die Software fachlich, wirtschaftlich, regulatorisch und technisch zu evaluieren. So konnte unser Kunde sein Produkt konkret mit dem Wettbewerb vergleichen – und zusammen mit dem BELTIOS-Team Wege zur erfolgreichen Positionierung und Kommerzialisierung entwickeln.

Ergebnisse

  • Detaillierte Bewertung des Software-Assets (ökonomisch, technisch)
  • Umfassende Marktanalyse in der Produktkategorie
  • Entwicklung klarer Ziele als Vorstufe zur Produktstrategie
  • Entscheidungshilfen & Wege zum Erreichen der Ziele

„Die Transformation zu einer Service-Ökonomie bedeutet für Versicherer, nicht nur Produkte zu verkaufen, sondern kontinuierlich Mehrwerte zu schaffen und die Kundenbindung zu fördern. Es geht darum, die Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und maßgeschneiderte, proaktive Lösungen anzubieten, die wechselnden Bedürfnissen und Erwartungen gerecht werden.“
Fabian Otto, Principal Consultant BELTIOS

Entwicklung einer Ökosystem-Strategie für einen IT-Dienstleister im Bankensektor

Kunde

Ein Technologieanbieter, spezialisiert auf die Bankenbranche

Projektdauer

6 Monate

Call vereinbaren

Problemstellung & Zielsetzung

Unser Kunde betreibt als Marktführer diverse Bankenkern- und Bankenfach-Systeme, weitestgehend als On-Premises. Seit einiger Zeit wächst die Marktnachfrage nach einzelnen Funktionen, die in der Cloud betrieben und als SaaS angeboten werden. Im Zuge der Neuausrichtung des Produktportfolios sollte darum eine Ökosystem-Strategie entwickelt werden. Dazu kam BELTIOS an Bord. Das Ziel: Aus einer monolithischen Architektur auf eine dreigleisige Ökosystem-Strategie zu wechseln:
1. Integration von Fachservices auf eine führende B2B-Plattform
2. Entwicklung einer neuen Cloud-Plattform in Zusammenarbeit mit einem Big Tech
Unternehmen
3. Entwicklung eines B2B-Marktplatzes für regulatorische Fachservices

Ergebnisse

  • Grundlagenschulung der verantwortlichen Mitarbeiter im Umgang mit digitalen Plattformen und Business Ökosystemen
  • Erarbeitung von diversen strategischen Handlungsoptionen mit Entscheidungsvorlage
  • Erstellung von Zielbildern als Vorstufe zur Produktstrategie
  • Entscheidungshilfen zur Umsetzung der Zielbilder
  • Aufbau einer Roadmap für die zentrale Steuerung

„Die Transformation von IT-Produktportfolios in ein modulares, Cloud-basiertes, digitales Ökosystem ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit jedes IT-Unternehmens. Wer eigene Ökosysteme initiieren oder an ihnen partizipieren will, muss sich als Unternehmen öffnen – und zunehmend auf das vielfältige Angebot der Cloud Service Provider setzen.“
Dr. Manuel Audi, Geschäftsführer BELTIOS

Entwicklung eines Blueprints zur Auswahl von Betriebsmodellen und MSPs für digitale Services

Kunde

Ein Versicherungsunternehmen (Top 10 Beitragsvolumen)

Projektdauer

3 Monate

Anfrage senden

Problemstellung & Zielsetzung

Laufend wechselnde Kundenanforderungen sind einer der Haupttreiber für Innovation in der Versicherungsbranche. Moderne Kunden sehen ihre Versicherer heute nicht mehr nur als Risikoträger und Kostenerstatter, sondern erwarten umfangreiche Services rund um den Versicherungsschutz. Für Versicherer bietet dies die Chance, sich vom Wettbewerb nachhaltig abzuheben. Im besten Fall gelingt es durch die Entwicklung und Vermarktung solcher Services neue Geschäftsfelder zu erschließen – und zugleich die eigene Produktivität zu steigern.

BELTIOS unterstützt Versicherer bei der Gestaltung neuer Produkte – so auch hier. Unser Kunde hatte bereits eigene Services entwickelt, kam jedoch nicht zur Umsetzung. Wir halfen dabei, die vielfältigen und komplexen Anforderungen rund um den Servicebetrieb zu meistern. Mit systematischem Vorgehen wurden schließlich im Rahmen einer Vorstudie Betriebsmodell-Optionen abgeleitet und passende Service-Betriebspartner identifiziert.

Ergebnisse

  • Entwicklung einer Methodik und eines Tools zur Definition von Service-Betriebsmodellen
  • Systematische Evaluierung von Service-Betriebspartnern („Managed Service Provider“) und Erstellung eines Score-basierten Frameworks zur Betriebspartner-Auswahl

„Der ständige Wandel der Kundenanforderungen treibt die Innovation der Versicherungsbranche voran. Für Versicherer bietet sich hier die Chance, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Durch den Vertrieb selbstentwickelter Services an Dritte können neue Revenue Streams generiert werden. Wir unterstützen Kunden bei der Entwicklung dazu notwendiger Betriebsmodelle und der Identifikation geeigneter Managed Service Provider. So schaffen wir gemeinsam die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Betrieb neuer Services.“
Oliver Hühn, Senior Consultant BELTIOS

Teilausgliederung Solvency II und Übernahme Schlüsselfunktion (VMF/VA)

Kunde

Kleiner Schadenversicherer (VVaG)

Projektdauer

Ein Jahr (turnusmäßig verlängertes Projekt)

Support anfordern

Problemstellung & Zielsetzung

Ein Schadenversicherer stand vor einem wiederkehrenden Problem: Ohne eigenen Aktuar im Team banden das Solvency II-Reporting sowie die Schlüsselfunktion VMF zu viele Ressourcen – und die Anstellung eines Aktuars hätte ein hohes Investment bedeutet.
Die Lösung: BELTIOS P&C übernimmt die regulatorischen Standardaufgaben. So können sich die internen Kräfte wieder voll auf das Versicherungsgeschäft und aktives Risikomanagement konzentrieren.

BELTIOS P&C unterstützt Versicherer mit kleinen Projekt-Teams, die alle Kompetenzen mitbringen, um jährlich alle notwendigen Berechnungen und Meldungen zu leisten – inklusive Dokumentation unseres IKS, sowie die Durchführung des ORSA-Prozesses in hoher Qualität. Die Übernahme der VMF durch ein qualifiziertes DAV-Mitglied sichert die fachgerechte Validierung der Berechnungen und bringt eine externe Sichtweise auf die Versicherungstechnik mit.

Für denselben Kunden stellt BELTIOS P&C auch den Verantwortlichen Aktuar (VA) zur Berechnung der HUK-Deckungsrückstellungen. Hierfür nutzen wir ein von uns selbst entwickeltes Tool, welches die Rückstellungen unter HGB wie auch Solvency II berechnet.

Ergebnisse

  • Ermittlung der vt. Rückstellungen unter Solvency II inkl. Reservebericht und Korrespondenz mit dem WP
  • SFCR-, RSR-,ORSA-Berichte, SCR-Ergebnisse, XBRL-File zur Jahres-/Quartalsmeldung
  • Erläuterungsbericht VA zur HUK-Deckungsrückstellung
  • Jährlicher VMF-Bericht und VMF als Sparringspartner im Risikomanagement
  • Bereitstellung fachlicher Ansprechpartner bei Rückfragen der Aufsicht oder der Bundesbank

„Im Projektverlauf lernten wir das VU detailgenau kennen und konnten unsere Expertise perfekt einbringen, um die Mitarbeitenden des VU zu entlasten. Das Projekt-Tandem aus VU und BELTIOS P&C arbeitet seit Jahren erfolgreich zusammen – vertrauensvoll, partnerschaftlich, effizient.”
Torsten Grabarz, Geschäftsführer BELTIOS P&C und externe VMF

Refactoring eines Prophet-Workspaces

Kunde

Lebensversicherer (Beitragsvolumen Top 10)

Projektdauer

6 Monate

Projekt starten

Problemstellung & Zielsetzung

Bei einem großen Lebensversicher war ein über längere Zeit gewachsenes Prophet-Modell im Einsatz – wodurch sich die Probleme häuften: Durch inhomogene Entwicklungsstände gingen zum Beispiel Checks nicht auf. Zahlreiche Master-Produkte und Input-Variablen waren im Einsatz, wodurch die Entfernung zu den Standard-Libraries wuchs. Die Dokumentation wurde für Personen, die nicht mit der Modellentwicklung oder dem laufenden Betrieb vertraut waren, wenig aussagekräftig.

Längst war klar: Das Modell musste umfangreich überarbeitet werden. Im internen Team gab es dafür jedoch keine freien Kapazitäten – also sprangen wir ein. BELTIOS übernahm das Refactoring des Prophet-Workspaces und setzte vielseitige Verbesserungen um.

Ergebnisse

  • Verringerung des Aufwands bei Wartung und Neu-Umsetzungen
  • Behebung von Effizienzverlusten und Fehleranfälligkeiten
  • Bessere Erklärbarkeit des Modells

„Durch Änderungen und Weiterentwicklungen von regulatorischen Anforderungen wie Solvency II müssen Prophet-Modelle außerplanmäßig unter Zeitdruck angepasst werden. Wir unterstützen Kunden dabei, durch geeignetes Refactoring der Modellierung, schnell darauf zu reagieren.”
Benedikt Schierl, Geschäftsführer BELTIOS

Überleitung Prophet-Workspace

Kunde

Lebensversicherer (Beitragsvolumen Top 10)

Projektdauer

6 Monate

Angebot einholen

Problemstellung & Zielsetzung

Die Weiterentwicklung eines Prophetmodells bindet mehrere Fachkräfte über einen längeren Zeitraum. Die Anforderungen an die Implementierung sind vielseitig.
Dazu gehören unter anderem die Aktualisierung des Prophet-Inputs, wie Modellpoints, Rechnungsgrundlagen, Skalierungen, sowie die Abstimmung mit den Anwendern. Zwecks Übersicht und Qualitätskontrolle gilt es die einzelnen Entwicklungsstände laufend im Master-Workspace zu pflegen.
Last, but not least: Auch die Überleitung der veränderten Modellergebnisse mit Begründungen aus Input- oder Modellveränderung und die Begleitung des abschließenden Anwendertests müssen fachkundig betreut werden.

All diese Abläufe erfordern viel Einsatz und Expertise. Hier kam BELTIOS ins Spiel: Als externe Kräfte konnten wir das Kernteam des Lebensversicherers entlasten – und das Projekt professionell umsetzen.

Ergebnisse

Die Überleitung des Prophet-Workspace wurde zentral von BELTIOS übernommen – mit allen nötigen Arbeitsschritten. Dabei überprüften und optimierten wir die bestehenden Prozesse.

„Die Zusammenführung verschiedener Entwicklungsstände in Prophet ist eine zentrale und zeitaufwändige Tätigkeit. Wir entlasten unsere Kunden dabei, prüfen die zugehörigen Prozesse und optimieren den gesamten Ablauf.”
Benedikt Schierl, Geschäftsführer BELTIOS

Migrationsprojekt: Aktuarielles Controlling

Kunde

Lebensversicherer (Beitragsvolumen Top 10)

Projektdauer

3 Monate

Termin ausmachen

Problemstellung & Zielsetzung

Eine Migration von Lebensversicherungsbeständen bedarf im Normalfall eines aktuariellen Controllings. Dort wird sichergestellt, dass die Verträge im Zielsystem nur definierte Abweichungen zum Quellsystem haben. Diese essenzielle Analyse birgt viele Herausforderungen. Denn Abweichungen können viele Ursachen haben: Bestandsfehler, Mappingprobleme, gewollte Unterschiede zwischen Ziel und Quelle oder Fehler im Zielsystem.
Aufbau und Pflege des Controllings zur schnellen Erkennung von Problemen sind bei einer Vielzahl unterschiedlicher Tarife nicht einfach – wodurch eine enge Abstimmung mit allen Stakeholdern zwingend notwendig wird. Nur so können alle Bedürfnisse und Fachkenntnisse über die bestehenden Prozesse berücksichtigt werden.

Ergebnisse

Mit Hilfe des BELTIOS-Teams wurde das aktuarielle Controlling so verbessert, dass Abweichungen zwischen Ziel und Quelle schneller die Ursache zugeordnet werden konnte – und jederzeit alle Fortschritte dokumentiert wurden.

„In vielen Migrationsprojekten wird dem aktuariellen Controlling nicht die nötige Aufmerksamkeit gegeben – im schlimmsten Fall kümmert man sich zu spät darum. Wir helfen unseren Kunden dabei, das aktuarielle Controlling geordnet zu strukturieren, damit die Migration bestmöglich ablaufen kann.”
Benedikt Schierl, Geschäftsführer BELTIOS