Zu allen Projekten
KI/Automatisierung am Beispiel Einzelschadenmodell
Kunde
Mittelgroßer Monoliner
Projektdauer
Ein Jahr
Problemstellung & Zielsetzung
Die Schadenreserve-Analyse liefert einen guten Blick auf die Reservesicherheit unter HGB. Aber was bedeutet dies auf granularerer Ebene, zum Beispiel je Vertriebskanal?
Dies war die Ausgangsfrage des Vorstands, der die Profitabilität in einer Schätzung bewertet haben wollte – ohne vorsichtige Puffer auf sehr granularer Ebene. In länger abwickelnden Sparten ist dies mit klassischen Reservierungsverfahren nur über eine Schlüsselung möglich. An dieser Stelle holte unser Kunde BELTIOS P&C ins Projekt:
Wir entwickelten eine Lösung mit verschiedenen KI-/Machine Learning-Algorithmen, die am Ende eine Schätzung je offenem Schaden liefern. Abgerundet wird das Modell durch eine Bewertung noch unbekannter Spätschäden. Unsere plausiblen Modellergebnisse führten schließlich dazu, dass eine Einbindung in das Schadensystem erfolgte. Der Sachbearbeiter erhält nun einen automatisch generierten Vorschlag für die Schadenreserve.
Ergebnisse
Dank unserem Einsatz kann der Kunde nun folgende Funktionen nutzen:
- Modellierung des Reservebedarfs auf Einzelschadenbasis unter Einbindung von KI/ML
- Separate Bewertung von Spätschäden
- Robustes Modell für den Einsatz in der Schadenabteilung
- Automatisierung und damit Vereinfachung des Schadenprozesses
„Die Mischung aus aktuarieller Modellierung unter Verwendung der KI-/ML-Algorithmen und der Integration in Unternehmensprozesse war eine spannende Herausforderung. Dabei arbeiteten wir direkt an der Schnittstelle zu Unternehmensprozessen, die an unsere sonst übliche aktuarielle Welt angrenzen.“
Markus Grauvogl, Software Engineer